In der Plug-in-Liste, die Sie über das Joomla!-Pull-down-Menü erreichen (Erweiterungen/Plug-ins), finden Sie sehr viele Plug-ins mit CCK am Anfang des Namens. Alle diese Plug-ins gehören zu SEBLOD.
22.1 Plug-in-Übersicht
Hier finden Sie die verschiedenen Bereiche, die mit Plug-ins in SEBLOD abgedeckt werden. Dazu gehören die verschiedenen Felder, die sich wiederum in Typografie, Bestätigung, Validation und die verschiedenen Feldtypen aufteilen. Dazu gehören auch Plug-ins, die sich um den Bereich der Speicherung kümmern.
Wenn Sie eines der Plug-ins editieren, haben Sie in jedem Plug-in den Tab Erweiterte Optionen.
Bild 22.1: Erweiterte Optionen in den Plug-ins.
In Gruppe können Sie einen Sprachschlüssel eintragen, der die Gruppe bezeichnet, unter der Sie das jeweilige Plug-in in den SEBLOD-Listen wiederfinden. Beispiel: Wenn Sie Ihrem Formular einen neuen Feldtyp hinzufügen, dann sind in der Liste alle Feldtypen verschiedenen Gruppen zugeordnet:
Bild 22.2: Gruppenbezeichnung in den Listen.
Diese Gruppenzuordnung können Sie in den Plug-ins ändern, indem Sie einen anderen Sprachschlüssel eintragen. Sprachschlüssel deswegen, weil ja die Gruppenzuordnung in allen Sprachen passen muss. Dummerweise gibt es aber keine zentrale Sprachdatei, in der diese ganzen Schlüssel im Überblick verfasst sind. Alle Gruppen fangen mit PLG_CCK_FIELD_GROUP_ an und haben am Ende die eigentliche Gruppenbezeichnung. Eine schnelle Suche im Windows Explorer brachte 46 Treffer:
Bild 22.3: Gruppenbezeichnungen sind Fleißarbeit.
Sie können allerdings eigene Gruppennamen auch einfach in das Feld schreiben und finden anschließend diese Zuordnung in Ihren Listen wieder. Allerdings sollten Sie bestehende Plug-ins nur unter Vorbehalt ändern. Zum einen könnten Sie Schwierigkeiten haben, in diesem Buch alles wiederzufinden, da ich natürlich strikt dem Standard folge, zum anderen sind Supportanfragen eventuell erschwert, weil beim Supporten jeder vom Standard ausgeht.
Wirklich spannend wird das, wenn Sie eigene Plug-ins entwickeln und sie nach Ihrem Gusto zuordnen möchten. Wie auch immer, Sie können geänderte Plug-ins mittels des Download-Buttons exportieren und sie somit sowohl anderen leicht zur Verfügung stellen als auch in eigenen Installation wiederverwenden. Sie müssen so nicht jede Einstellung eines Plug-ins, die Sie in mehreren Installationen verwenden möchten, jedes Mal neu machen.
22.2 Wo sind die Plug-ins geblieben?
Die Plug-ins, die Sie zusätzlich installieren können, haben jeweils unterschiedliche Aufgaben, und Sie sollten vor der Installation darauf achten, wofür das Plug-in ist. So finden Sie beispielsweise alle Plug-ins, die etwas mit Typografie zu tun haben, unter der Nummer 2 in den jeweiligen Ausgabeformularen; Plug-ins, die mit der Speicherung zu tun haben, finden Sie im Speicherbereich eines Feldes …
22.3 Verbindung zwischen Benutzer und Beitrag
Es gibt zwei Plug-ins, die eine Option namens Brücke aktivieren haben und standardmäßig deaktiviert sind. Sie finden die beiden Plug-ins, wenn Sie in der Plug-in-Übersicht von Joomla! den Typ auf cck_storage_location filtern. Die beiden Plug-ins sind:
- CCK Speicherort – Joomla!-Benutzer
- CCK Speicherort – Joomla!-Benutzergruppe
Wie der Typ bereits vermuten lässt, handelt es sich um das Speichern von Benutzergruppen oder Benutzern. Sie können in diesen Plug-ins noch ein paar Dinge mehr einstellen, die Sie bei den anderen Plug-ins nicht haben.
Die Brücke ist ein Verbindungsglied zwischen Joomla! und SEBLOD und hat die Aufgabe, Beiträge und Benutzer miteinander zu verbinden.
Wenn Sie Brücke aktivieren auf Ja stellen, wird in Zukunft bei jedem neuen Benutzer, den Sie anlegen oder der sich in Joomla! registriert, ein Dummy-Beitrag erstellt. In diesem Beitrag mit dem Titel »Joomla User – [ID]« wird auch der Inhalt von SEBLOD geschrieben. Im Beitragsfeld steht dann:
001 |
¦:cck::5::/cck:: |
Die zugeordnete Kategorie ist User, und der Beitrag ist veröffentlicht. SEBLOD benötigt diese Beiträge, um die angelegten Benutzer einwandfrei ihren Beiträgen zuzuordnen, damit bei Anklicken des Autorennamens das Benutzerprofil angezeigt wird. Wenn Sie viele Benutzer haben, haben Sie auch eine sehr große Anzahl eigentlich unnützer Beiträge. Da diese stets in der Beitragsübersicht zu finden sind, entsteht sehr viel unnötiger Ballast, und insbesondere wenn Sie Kundenseiten erstellen, kann das eine Zumutung für Ihren Kunden darstellen. Im Anhang finden Sie einen Link zu einem Mitgliedertutorial. Dort finden Sie eine Programmierlösung, die dieses Problem anders handhabt und die ganzen Beiträge verhindert.
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.