Um Artikel in einer vorgegebenen Reihenfolge anzeigen zu können, muss natürlich eine Menüeinstellungen gewählt werden, die mehrere Artikel ausgibt. Also entweder einen Kategorieliste / -Blog oder Bereichsliste / -Blog.
Zwischen beiden - also Kategorie und Blog - gibt es ein paar kleine Unterschiede. Bei der Kategorie wird eine Kategorie ausgewählt und die zugehörigen Artikel als Liste oder Blog angezeigt.
Bei der Bereichsauswahl werden sowohl die Kategorien, als auch die Artikel entsprechend als Liste oder Blog ausgegeben. deswegen gibt es hier auch zwei Sortierkriterien: einmal für die Kategorien und einmal für die Artikel.
Kategorieliste
Nachdem man bei den Basisparametern eine Kategorie ausgweählt hat, die angezeigt werden soll, werden in #Links eingestellt, wieviele Artikel in der Liste pro Seite angezeigt werden sollen.
Mit Tabellenüberschriften sind die Spaltenüberschriften gemeint. Also "Titel", "Autor", "Datum" und "Zugriffe". Diese können wahlweise angezeigt oder nicht angezeigt werden.
Die Datumsspalte kann explizit angezeigt oder ausgebendet werden. Wer ein Magazin mit aktuellen Artikeln hat, wird sie eher einblenden, als jemand der Artikel hat, deren Aktualität nicht vom Datum abhängen.
Das Format des Datums kann individuell angepasst werden. Wem die Vorgabe nicht gefällt, der wird vermutlich mit dieser gut bedient sein, die das Datum in diesem Standard ausgibt: 01.07.2009 - dazu einfach dieses hier ins Feld eingeben: %d.%m.%Y
Man kann dort sehr viele Formatierungsangaben machen. Hier ein Link, wo alle Möglichkeiten aufgelistet sind: Datumsformat
Bei umfangreichen Listen kann es Sinn machen, diese nach verschiedenen Kriterien zu filtern. Wer beispielsweise viele Artikel zu verschiedenen Automarken hat, möchte seinen Usern vielleicht die Möglichkeit bieten, alle Artikel zum Thema "Opel Manta" anzeigen zu lassen. Ode rzu einem bestimmten Autor oder auch einfach nach den Zugriffen sortiert. Die Belibtesten nach oben, die anderen nach unten.
Bei den erweiterten Parametern kommen wir nun zur Reihenfolge der Artikelauswahl.
Ich denke, die allermeisten Auswahlmöglichkeiten sprechen für sich. Will man aber ein Sortierung vorgeben, in dem man bei der Beitragsübersicht mittels der grünen Pfeile oder in der Spalte mit den Nummern eine Reihenfolge festgelegt hat (das funktioniert übrigens so, dass man per Zahlen die Reihenfolge festlegt und dann ganz oben in der Spalte das kleine winzige Diskettensymbol zum speichern anklickt. So funktioniert das auch in der Modulübersicht, etc. Insbesodnere bei den Modulen benutze ich diese Methode), muss man bei dem Feld mit der Hauptsortierung "Reihenfolge" auswählen. Dann wird es so angezeigt, wie man es in der Beitragsübersicht eingestellt hat.
Mit "Anzeige" anzeigen wird angegeben, ob der User die Gesamtzahl der agezeigten Artikel pro Seite verändern kann. 10, 15, 20, 25, 30, 50, Alle stehen zur Auswahl für den User. Wird hier jedoch Verbergen ausgewählt, sieht der User immer die voreingestellte Anzahl an Artikeln, die in #Links eingetragen ist.
Feedlinks ist nur dann interessant, wenn man Feeds von anderen Anbietern abonniert hat und der Kategorie zugeordnet hat, die ausgewählt ist. Hier kann dann festgelegt werden, ob diese angezeigt werden sollen.
Kategorie- und Bereichs-Blog
In den Basisparametern finden sich andere Einstellmöglichkeiten, als in der List. Um diese besser zu verstehen, muss man sich zunächst bewußt machen, wie die Beiträge im Blog angezeigt werden:
Entweder werden die gesamten Artikel nacheinandere angezeigt oder - was bei längeren Artikeln Sinn macht - wird ein Teaser oder ein Intro ausgegeben und dann ein "Weiterlesen-Link" angezeigt. Was ist ein "Teaser"?
Was ist ein "Introtext"?
Oben wird zunächst ausgewählt, ob die Kategoriebeschreibung angezeigt oder ausgeblendet werden soll und wenn vorhanden, desgleichen das Kategoriebild.
Im Gegensatz zur Kategorieliste, wo das immer angezeigt wird, sofern etwas drin steht, kann es hier ausgebendet werden, da ja sofort mit Artikeln begonnen wird. Da könnte eine Kategoriebeschreibung unschön wirken.
#Führende, #Intro, Spalten, #Links
#Führende gibt die Anzahl Texte aus, die über die ganze Breite gehen. Will man, das alle Artikel in Spalten angezeigt werden, gibt man einfach die Zahl "0" ein.
#Intro gibt die Anzahl der Beiträge aus, die per Weiterlesen-Link angezeigt werden. Wo also nur der Introtext/Teaser ausgegeben wird. der Unterschied zu "#Führende" besteht darin, dass die "#Intro-Texte" in den Spalten angezeigt werden. Hat man bei Spalten eine "1" stehen, ist das egal, da kein Unterschied erkennbar ist. Stellt man aber bei den Spalten eine Zahl größer "1" ein, sieht man den Unterschied.
In Spalten steht die Anzahl der Spalten. In Spalten werden alle Texte ausgegeben, die nach den "Führenden" kommen. Will man nur eine Spalte, schreibt hier eine "1" rein. Wobei dann natürlich kein Unterschied zwischen "Führenden" und "Intro"-Texten erkennbar ist. "Führende" werden niemals in Spalten abgedruckt, sondern nur die "Intro-Texte".
In #Links wird die Anzahl der Artikel, die am Seitenende als normaler Verweis dargestellt werden, eingegeben. Erst danach kommt dann der Hinweis auf "Seite zwei", sofern mehr Artikel vorhanden sind, als den Einstellungen gemäß angezeigt werden können.
Erweiterte Parameter
Hier wird nun die eigentliche Reihenfolge der Artikel festgelegt. Verwirrenderweise wird sowohl im Kategorie-, wie auch im Bereichs-Blog eine Kategoriesortierung zur Hauptsortierung ausgegeben. Im Bereichs-Blog macht das natürlich Sinn - im Kategorie-Blog ist das überflüssig.
Im Bereichs-Blog kann also die Sortierung nach Kategorien und dort dann nach der eingestellten Reihenfolge ausgegeben werden oder alle Artikel quer durcheinander nach der entsprechenden Vorgabe in der Hauptsortierung.
Details bitte den erweiterten Paramtern in der Kategorieliste entnehmen.
In der "mehrspaltigen Sortierung" kann angegeben werden, ob die Sortierung in den Spalten untereinander oder nebeneinander erfolgen soll.
Die Seitenzahlen können verborgen werden, so dass nur ein "Weiter"-Button angezeigt wird, wenn mehr Artikel vorhanden sind, als auf einer Seite passen. Wieviele das sind, wird in den "Führenden, Intro und Links" festgelegt.
Bereichsliste
In den Basisparametern gibt es ein paar Besodnerheiten, die es in den anderen Sichten nicht gibt. Diese zusätzlichen Einstellmöglichkeiten beziehen sich ausschließlich auf die Darstellung der Kategorien.
Wenn die Bereichsliste augegeben wird, kann die Kategorieliste zusätzlich angezeigt oder verborgen werden, in dem entsprechendes in der Kategorieliste-Bereich ausgwählt wird.
Sollen Kategorien ohne Eintrag (leere Kategorien im Bereich) - also ohne eines zugeordneten Beitrags - angezeigt werden oder nicht?
Werden die #Kategorieneinträge aktiviert, dann wird hinter jeder Kategorie in Klammern die Anzahl der vorhandenen Artikel angezeigt:
MeineKategorie (3)
.... gibt an, dass in der Kategorie Namens "MeineKategorie" drei Beiträge enthalten sind.
Und zuletzte schließlich kann ausgegeben werden, ob die Kategoriebeschreibung angezeigt werden soll oder nicht.
Wer viele Kategorien in den Bereichen hat und lange Texte, die die Kategorie beschreiben, sollte sich überlegen, ob er statt dessen besser eine aussagekräftige Bereichsbeschreibung macht. Besionders dann, wenn auch die einzelenen Kategorien an anderer Stelle ausgegeben werden. - Das sind aber nur ein paar Gedanken, die jeder für sich anstellen muss ...