Zu diesem Thema gibt es auch ein Videotutorial
Der grundsätzliche Aufbau von Joomla sieht folgendermaßen aus:
- 1 bis n Bereiche
- In einem Bereich sind 1 bis n Kategorien
- In einer Kategorie sind 1 bis n Artikel
Ein Artikel ist also einer Kategorie und einem Bereich zugeordnet
Eine Kategorie ist einem Bereich zugeordnet.
Das Interessante ist, dass diese einfache Struktur auf vielfältige Art angezeigt werden kann. Im Menü bieten sich die Möglichkeiten für Blog und Listen für Bereiche, Kategorien oder Einzelartikel.
Was in Joomla leider nicht geht, sind Unterkategorien.
Das führt manchmal zu Schwierigkeiten, aber meist kann man seine Probleme lösen, wenn man ein wenig umdenkt.
Sollte es dennoch unbedingt möglich sein, Unterkategorien einzurichten oder einen Artikel mehreren Kategorien oder Bereichen zu zuordnen, dann gibt es dafür einige Komponenten oder Plugins, die diesen Makel von Joomla aufbrechen.
Da es sehr viele solcher Erweiterungen gibt, gibt es keine Empfehlung an dieser Stelle, sondern lediglich einen Link, wo man selber mal suchen kann: http://extensions.joomla.org/extensions/structure-&-navigation/sections-&-categories
http://www.joomlaos.de/option,com_remository/Itemid,41/func,select/id,349.html
Statische Artikel
Insbesondere ältere Joomla-/Mambo-Nutzer vermissen diese Funktion. Denn damals gab es im Backend (Adminbereich) einen Menüpunkt, der sich nur um statischen Text kümmerte. Mit "statischem Text" waren Beiträge gemeint, die keinem Bereich und somit auch keienr Kategorie zugeordnet waren.
Heute kann man das aber immer noch erreichen, in dem man bewußt "nicht kategorisiert" auswählt. Damit haben diese Texte die gleiche Funktion, wie statische Texte vorangegangener Joomla-Versionen.
Der Sinn und Zweck ist zweifehaft. Denn aus der Datenbank wird der Beitrag nach wie vor dynamisch erzeugt - lediglich die Ablage und damit auch das Wiederfinden wurde reduziert.
Statische Texte werden gern genommen für das Impressum oder die AGB.
Entscheidene Nachteile bei der Wahl "statischer Text" ist, dass ab einer höheren Anzahl von Beiträgen (und das geht schneller als man ahnt) die Filterfunktionen zum Wiederfinden von Artikeln eingeschränkt sind und man auch in späteren Modulen schwieriger bestimmte Artikel rausfiltern kann, weil weder eine Sektion- noch eine Category-ID vorhanden ist (gibt ettliche Module, die diesbezügliche Angaben benötigen).
Dabei wäre es doch recht einfach, "statische Texte" einfach zu zuordnen. Ich selber mache es so, dass ich zunächst einen Bereich anlege, der so heisst, wie die Website selbst und dann eine Kategorie mit Namen "Administratorisches". Im vorliegenden Fall dieser Website also:
Bereich: | time4joomla |
Kategorie: | Administratives |
Damit ist es auch in der Theorie nicht mehr statisch, man kann solche Artikel prima mit dem Filter in der Übersicht herausfiltern und man kann auch jederzeit mit solchen Texten innerhalb seines Webauftritts arbeiten.
Insbeondere wenn der Webauftritt größer wird, sollte auf "nicht kategorisiert" komplett verzichtet werden. Auf einer großen Kultur-Community, an der ich einige Monate gearbeitet habe, liegt unter "Administratives" eine ganze Menge (AGB, Impressum, FAQ, Redaktionelles für Mitarbeiter, etc.). Beiträge, wo man vorher gar nicht wußte, dass man sie braucht. Und hätte ich das dort nicht kategorisiert - dann würde ich heute keinen Überblick mehr haben. Dort gab es nach nur knapp drei Monaten über 300 Artikel und es werden stetig mehr.
Planung im Vorfeld macht also durchaus ein wenig Sinn ...